Klunkerkranich
(Glockenkranich)
(Karunkelkranich)
Bugeranus carunculatus
(GMELIN, 1789)

Infos

(Glockenkranich)
(Karunkelkranich)
Bugeranus carunculatus
(GMELIN, 1789)
Der Klunkerkranich, auch als Glockenkranich oder Karunkelkranich bekannt, ist der größte Kranich Afrikas und erreicht eine Höhe von bis zu 175 cm. Diese beeindruckenden Vögel stammen aus dem südlichen und östlichen Afrika und bevorzugen Feuchtgebiete, Sümpfe und Savannen als Lebensraum. Sie leben oft paarweise oder in kleinen Gruppen und bauen ihre Nester in feuchten Gebieten, umgeben von Wasser, das Schutz vor Raubtieren bietet. Klunkerkraniche ernähren sich von Wurzeln, Knollen, Samen, Insekten und kleinen Wirbeltieren. Ihr charakteristisches Merkmal sind die hängenden Hautlappen an der Kehle. Die Art ist durch Lebensraumverlust, Trockenlegung von Feuchtgebieten und menschliche Störungen bedroht. Sie gilt als gefährdet, und Schutzmaßnahmen in Form von Naturschutzgebieten und Wiederherstellung von Feuchtgebieten sind entscheidend für ihren Erhalt. Der Klunkerkranich ist ein Symbol für intakte Feuchtgebiete und ein faszinierender Teil der afrikanischen Vogelwelt. In Deutschland kann man die Art in derzeit 4 öffentlichen Einrichtungen sehen. Weitere 35 öffentliche Haltungen gibt es weltweit (Zootierliste Stand: 31.12.2024).
Deutschland:
- Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
- Köln (Zoologischer Garten)
- Walsrode (Weltvogelpark)
weltweit:
- Dvur Kralove (CZE) (Zoo)